Sie befinden sich hier

Inhalt

Erklärung und Abbildung der Methodensystematisierung

Die App "MobiDics" ist eine konsequente Weiterentwicklung des "Sprachraum-Methodenkastens". Bei der Erstellung des Methodenkastens war das größte Ziel,

  • auf wenigen Dimensionen und
  • möglichst selbsterklärend

Lehr- und Lernmethoden so zu systematisieren, dass sie

  • intuitiv
  • zielunterstützend
  • motivierend und
  • abwechslungsreich

eingesetzt werden können.

Dabei wurden zwei Dimensionen für die Systematisierung ausgewählt: Zum einen das AVIVA-Schema als bewährtes Ablauf- und Zielmodell in der Lehre, zum anderen die Einteilung in Sozialformen (also Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Plenum frontal etc.), da ein häufiger Wechsel zwischen den Sozialformen aktiviert, die Aufmerksamkeit erhält, kooperatives Lernen unterstützt und ermöglicht, dass verschiedene Lerntypen gleichermaßen berücksichtigt werden. Um Störungen im Unterricht weiter vorzubeugen und die hochrelevanten affektiven Aspekte des Lernens nicht zu vernachlässigen, wurde das AVIVA-Schema ergänzt um das explizite Ziel, die (Lern-)Atmosphäre zu fördern.

Die Systematisierung sollte auch dazu dienen, die Hemmschwelle für den Einsatz neuer Methoden zu senken, was schon durch den spielerischen Charakter der Papierform des Methodenkastens zum Ausdruck kommt, in der mobilen Applikation aber noch um ein Vielfaches erhöht ist. Um die Suchfunktion der App bestmöglich nutzen zu können, ist es möglicherweise hilfreich, den Sprachraum-Methodenkasten einmal im Überblick gesehen zu haben.

Kontextspalte

Inhaltsvererbung mit TYPO3

Wurden vom Redakteur in der rechten Spalte keine Inhalte hinterlegt, holt sich TYPO3 automatisch die Inhalte der höheren Ebenen. Diese Funktion kann in TYPO3 beliebig konfiguiert werden: