Sie befinden sich hier

Inhalt

Entstehung von MobiDics

MobiDics ist ursprünglich ein Kooperationsprojekt der LMU München (Sprachraum) und der Technischen Universität München (Lehrstuhl für Medientechnik, ProLehre); inzwischen sind auch die Universität Göttingen und die Universität Passau beteiligt.

Die Idee zur App ist im Rahmen einer hochschuldidaktischen Basisveranstaltung im Wintersemester 2009/10 entstanden. In Kooperation von Hochschuldidaktik und Medientechnik konnte die Idee seither realisiert werden.

MobiDics wird kontinuierlich weiter entwickelt und beforscht. Bisher sind bereits einige Publikationen entstanden. Wenn Sie selbst Teil der Forschung im Rahmen von MobiDics werden möchten, freuen wir uns, wenn Sie auf Mitmachen klicken und sich für den nächsten Betatest anmelden!

Ziele

Die mobile Applikation basiert auf dem sogenannten Methodenkasten, bietet aber einen wesentlich erweiterten Nutzen im Vergleich zur reinen Papierform.

Die Information wird deutlicher und besser strukturiert, zusätzliche, mediale Inhalte (Bilder, bald auch Videos) und Informationen (Zeit- und Materialbedarf, Gruppengrößen etc.) sind eingebunden, erweiterte Funktionen wie kriterienbasierte Suche oder Favoriten sind integriert. Dazu kommt eine Reihe von Community-Funktionen, wie Expertentipps, die Möglichkeit zur Kommentierung von Methoden, Diskussion, etc.

MobiDics kann daher sehr gut zum autonomen und community-basierten Selbstlernen eingesetzt werden; es funktioniert aber auch sehr gut in Kombination mit Präsenzveranstaltungen zu didaktischen Methoden, wie sie von den beteiligten Universitäten angeboten werden.

Insgesamt soll MobiDics helfen, mit geringem Aufwand die eigenen Veranstaltungen methodisch zu verbessern, und vor allem gezielter an die individuellen Anforderungen und Bedürfnisse anzupassen.

Kontextspalte

Inhaltsvererbung mit TYPO3

Wurden vom Redakteur in der rechten Spalte keine Inhalte hinterlegt, holt sich TYPO3 automatisch die Inhalte der höheren Ebenen. Diese Funktion kann in TYPO3 beliebig konfiguiert werden: